Mehr als ein Fünftel der Menschheit wird ohne Klimaschutz bedrohlicher Hitze ausgesetzt sein. Einige Länder sind besonders stark betroffen. Das zeigt eine neue Studie. Die wahrscheinlichen Folgen: stärkere Migrationsbewegungen und Konflikte.
Lesen Sie hier in einem Artikel von BR24, welche 3 Länder mit zusammen über 1 MRD Menschen lt. der Studie besonders von gefährlicher Hitze bedroht sind.
Joachim Wille stellte folgende Fragen an Hans-Josef Fell:
* Die Ampel-Bundesregierung liefert bei der Energiewende ein miserables Bild ab. Wie konnte das passieren?
* Hat Grünen-Minister Habeck die Sprengkraft des Heizungsthemas völlig unterschätzt?
* FDP und Union fordern, die Gesetzespläne zu verschieben. Ist das nicht sinnvoll?
* Wie hoch muss die Förderung für neue Heizungen sein und wie soll das finanziert werden?
* Was ist die richtige Lösung für die Wärmewende? Fokus auf die Wärmepumpe? Oder mehr Technologieoffenheit?
* Die FDP sieht auch im Heizen mit Wasserstoff eine Option. Sinnvoll oder nicht?
* Sie fordern, die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energien auch im Wärmebereich bereits bis 2030, nicht erst 2045. Ist das überhaupt machbar?
* Warum steht die „Energy Watch Group“ mit der Forderung von 100 Prozent bis 2030 ziemlich alleine da?
* Was muss der Nachfolger von Staatssekretär Graichen als erstes anpacken?
Lesen Sie hier die Antwort von Hans-Josef Fell auf diese Fragen …
Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
VHS Bad Reichenhall
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlags-Ereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Wenn Sie wissen wollen was Sie tun können, dann kommen Sie am 10. Mai 2023 um 18 Uhr in das Kultur- und Bildungsforum Bad Reichenhall/vhs Bad Reichenhall. Kursgebühr: € 10,– Referent*innen:
Britta Linde, Biospährenregion BGL, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Simon Koch, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice, Energie- und Nachhaltigkeitslotse
Christoph Geistlinger, Landratsamt BGL, Klimaschutz-Koordinator
Franz Galler, Büro für nachhaltige Regionalentwicklung, Klimafit-Kursleiter
Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich – keine Abendkasse! Wir freuen uns auf Sie!
Voll unter Strom für grüne Energie Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 treibt die EnergieGenossenschaft Inn-Salzach eG (EGIS eG) in beeindruckender Weise die Energiewende voran – und entwickelt sich zu einer der größten Energiegenossenschaften Deutschlands
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 ist für kleinere Photovoltaikanlagen eine weitgehende steuerliche Entlastung vorgesehen. Diese betrifft sowohl die Einkommensteuer als auch die Umsatzsteuer.
Bild: pixabay
Die gesetzlichen Änderungen können durchaus als Sensation bezeichnet werden, denn damit werden eine echte steuerliche Vereinfachung und eine erfreuliche Entlastung von bürokratischen Pflichten einhergehen. Ziel ist es, den weiteren Ausbau dieser erneuerbaren Energie zu beschleunigen bzw. die Installation und den Betrieb einer Photovoltaikanlage zumindest nicht durch steuerliche Pflichten und bürokratische Hürden zu behindern.
Hier eine sehr gute Zusammenfassung vom Haufe Verlag …
Deutscher Atom-Ausstieg – ein wichtiger Schritt, aber kein Schluss-Strich!
Zum 15. April steigt Deutschland aus der Stromerzeugung durch Atomkraft endgültig aus. Nach 75 Jahren, 110 in und außer Betrieb genommenen kerntechnischen Anlagen, mehreren unnötigen Verlängerungen und unzähligen Aktionen und Protesten aus der Zivilgesellschaft werden die drei letzten verbliebenen Anlagen abgeschaltet.
Doch auch nach dem Ende der aktiven Stromproduktion mit Atomkraft wird uns das Thema weiter beschäftigen. Zum einen geht es jetzt darum, das strahlende Erbe zu verwalten, zum zweiten sind in Gronau, Garching und Lingen noch Atomanlagen in Betrieb. Drittens: Radioaktive Wolken machen an Landesgrenzen nicht Halt, wie wir aus Tschernobyl wissen. Viertens bemüht sich die Atomlobby auf dem internationalen Parkett weiter nach Kräften um Einfluss und Fördermittel für ihre wahnsinnig teure Technologie.
Lesen Sie hier einen interessanten BLOG-Artikel von EWS Schönau …
Und hier ein Interview von Petra Völzing mit dem Journalisten und Energie-Experten Bernward Janzig über die Perspektiven des weltweiten Atom-Ausstiegs.
Neu: der Klimafreundlich Leben bis30auf30 Kurs nun auch für Kommunen & Unternehmen * 3 verschiedene Kurs-Angebote incl. strategischer Umsetzungsbegleitung
* neben Privatpersonen nun auch für Kommunen, Unternehmen, Klimaschutz-Manager*innen und Nachhaltigkeitsverantwortliche in Institutionen Das Ziel: bis 2030 gemeinsam den CO²-Fußabdruck auf 30 % zu reduzieren! Der bis30auf30-Kurs ist eine Weiterentwicklung des mit dem UNESCO-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichneten Klimafreundlich Leben-Kurses.
Im neuen Kursformat werden die Kurs-Teilnehmenden von einem professionellen Coaching beraten und durch eine strategische Umsetzungsbegleitung unterstützt, ihren individuell ermittelten CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Als Teil der bis30auf30-Community erhalten die Teilnehmenden nach dem Kurs darauf aufbauende Bildungs- und Umsetzungsangebote inkl. eines motivierenden, professionellen und wissenschaftlich fundierten Controllings.
30. Jahrestagung der bayerischen Solar-Initiativenin Ebersberg restlos ausverkauft!
Nach 2 Jahren Corona-Pause lud „ABSI, die Arbeitsgemeinschaft bayerischer Solar-Initiativen“, nach Ebersberg in den „Alten Speicher“ ein. Die Resonanz war riesig, die Veranstaltung schon frühzeitig restlos ausverkauft und von „ABSI“ bestens organisiert.
Beim jährlichen Arbeitstreffen der ca. 200 bayerischen und österreichischen Solarinitiativen ging es nicht einzig um Solarenergie, sondern um alle Prozesse beim ökologischen Umbau der Energieversorgung – einschließlich Wärme und Mobilität. Im Fokus standen hierbei nicht nur neue technologische, sondern auch gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Das Programm bildete eine spannende Kombination aus Fachvorträgen mit konkreten Beispielen und Lösungsansätzen mit Vorbildcharakter. Bürgerschaftlicher und ganzheitlicher Genossenschafts-Ansatz der EGIS eG erntet viel Zustimmung
Die EGIS eG unterstützt „ABSI“ seit vielen Jahren. Vorstand Pascal Lang stellte die Genossenschaft mit ihrem bürgerschaftlichen Ansatz vor und erntete viel Zustimmung.
Als katholische Pfarrei oder katholischer Verband in Bayern können Sie ab sofort 600 € Zuschuss für einen Klimafreundlich Leben Kurs beantragen. Hier geht´s zum 600 € Zuschuss für Ihre Pfarrei bzw. Ihren Verband ..
Mit dieser Anfrage erhalten Sie die Kontaktdaten von Kursleiter:innen, die am nächsten zu ihrer Pfarrei sind und noch Kapazitäten haben.
Eine Aktion der KEB Bayern – geplant für die nächsten 3 Jahre …Bild: KEB Bayern
Rekordhitze, Waldbrände und Überschwemmungen – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar
Doch während Wissenschaftler:innen immer lauter Alarm schlagen, kommt die Energiewende in Deutschland praktisch nicht voran. Nicht nur ausufernde Bürokratie verhindert den Ausbau regenerativer Energien, sondern auch ein Geflecht von aggressiven Bürgerinitiativen. Manche Windkraftgegner haben direkte Kontakte ins rechte politische Lager der Klimawandel-Leugner.
Diese sehr erhellende 45-min-Doku vom Ersten (22.10.22) gibt Einblick über die Machtstrukturen hinter den „Klimaleugnern“ … Ein Film von Thomas Aders, Nick Schader und Stefan Venator