„Geld über alles? Wirtschaft braucht Werte!“ – Artikel in derdom.de

Krisen meistern – Werte oder Wert

In dieser Folge zur Serie „Krisen meistern“ in der Kirchenzeitung „Der Dom“ geht es um wirtschaftliche Zusammenhänge und die Frage, was alternative Modelle in diesem Zusammenhang zu bieten haben. Beim Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie dreht sich nicht alles um die materielle Gewinn-Maximierung.

www.derdom.de

Spannend, wie viel Verbreitung der Gemeinwohl-Gedanke gerade im kirchlichen Umfeld findet!

Artikel in der Kirchenzeitung „Der Dom“ aus der Erzdiözese Paderborn …

 

Sparkasse Berchtesgadener Land Vorreiter in Sachen Gemeinwohl!

Sparkasse Berchtesgadener Land erhält erneut das Gemeinwohl-Zertifikat
Zum zweiten Mal in Folge wurde der Sparkasse Berchtesgadener Land das Zertifikat zur Gemeinwohlbilanz von der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ausgestellt. Das Zertifikat zeichnet Unternehmen aus, die sich für das Gemeinwohl engagieren und ihre Geschäftspraktiken auf die Förderung von ökologischen und sozialen Werten ausrichten.
Lesen Sie hier mehr dazu im Beitrag des Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice …
Und hier der Gemeinwohl-Bericht zur 2. Gemeinwohl-Bilanz der Sparkasse Berchtesgadener Land mit 517 Punkten ….

Gemeinwohl-orientierte Bürgerinitiative will Deutschlands erste Bürger-Solarfabrik bauen

Eine gemeinwohl-orientierte Bürgerinitiative will Deutschlands erste Bürger-Solarfabrik bauen!
Die Gründer rund um Gerhard Kreutz wollen sich dabei an der Gemeinwohl-Ökonomie ausrichten. Hier geht´s zum Artikel von Hans-Josef Fell

Die junge Gründungs-Initiative wurde am 25.2. bei der 30. ABSI-Tagung im Referat von Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group und Autor des EEG vorgestellt…

 

Erste deutsche Kirche ist gemeinwohl-zertifiziert


Die evangelische Kirchengemeinde Rosphetal-Mellnau in Kurhessen-Waldeck ist die erste gemeinwohl-zertifizierte Kirchengemeinde – wir gratulieren für diese Pionierarbeit!
Begleitet von GWÖ-Beraterin Gerlinde Lamberty – Mitglied des Arbeitskreises GWÖ AK Glaubensgemeinschaften/ ECG Faith Organisations Hub Arbeitsgruppe Kirchen und kirchliche Einrichtungen (koordiniert von Kirsten Hüttner, Bendix Balke und Oliver Koch) – hat sich die Gemeinde auf den Weg gemacht und gezeigt, dass die Gemeinwohl-Zertifizierung auch für Kirchen ein gangbarer und sehr lohnender Prozess sein kann.
Hier das GWÖ-Testat mit 421 Punkten mit Anmerkung ..
Hier der 53-seitige Gemeinwohlbericht …

Kontaktadresse für gemeinwohl-interessierte Kircheneinrichtungen der Erzdiözese München-Freising: Hermann Hofstetter – Referent für Schöpfungsverantwortung und Umweltmanagementbeauftragter des Ordinariats

Online Ausbildung zur/m Spieleleiter*in für Enkeltauglich und Klimafreundlich Leben – mit Franz Galler

Enkeltauglich Leben ONLINE Kurs für GWÖ Multiplikator*innen startet am 28.6.2021

Enkeltauglich Leben – das Spiel, das DEINE Welt verändert!

mit …
Franz Galler – Projektleiter, Spieleleiter, Dozent Enkeltauglich Leben

Enkeltauglich Leben – „unsere“ Antwort auf die Frage, wie man als Bürger*in gemeinwohl-orientiert leben kann!
2016 gründete ich als Initiator die Gemeinwohl-Regionalgruppe Südostbayern und schon nach kurzer Zeit konnten wir die ersten Unternehmen gemeinwohl-zertifizieren. Überregional bekannt geworden sind wir vor allem durch die Zertifizierung der Gemeinde Kirchanschöring zur ersten GWÖ-Kommune Deutschlands.
Wenige wissen, dass auch die Erfolgstory „Enkeltauglich Leben“ im Südosten ihren Anfang nahm …

Was tun, wenn man kein Unternehmen oder keine Kommune ist, sondern Privatperson … und als Bürger*in gemeinwohl-orientiert leben möchte?
Diese Frage stellte ich ans Kath. Bildungswerk Traunstein (KBW Traunstein) – eines der ersten Unternehmen aus unserer Region mit einer Gemeinwohl-Bilanz.
Verbunden mit dem Angebot, gemeinsam als Antwort ein Kurs-Angebot zu basteln … und daraus ist „Enkeltauglich Leben“ entstanden, das sich zwischenzeitlich wie ein Lauffeuer im deutschsprachigen Raum verbreitet.
Mittlerweile habe ich schon mehr als 25 Spiele geleitet, über 60 neue Spieleleiter*innen zertifiziert und bin nach wie vor von dem Kurs-Format begeistert.
Warum?

Es geht nicht so sehr um Theorie und Wissen, sondern vielmehr ums Anpacken und Handeln!
Lesen Sie hier, wie das Spiel „Enkeltauglich Leben“ funktioniert und warum ich davon so begeistert bin.

Mein ONLINE-Angebot für GWÖ-Multiplikator*innen im 2-er-Paket
Jede/r Kurs-Teilnehmer*in an Enkeltauglich Leben kann sich nach dem halbjährlichen Kurs zur/m Spieleleiter*in zertifizieren lassen.
Neue Chancen durch online-Format
Mittlerweile habe ich erfolgreich sowohl Enkeltauglich Leben Spiele als auch Zertifizierungen online durchgeführt. Mein konkretes Angebot …
1. Teilnahme an einem online Enkeltauglich Leben Kurs für GWÖ-Multiplikator*innen
2. Online Zertifizierung zur/m Enkeltauglich Leben Spieleleiter*in
(Zertifizierung für Klimafreundlich Leben ist includiert)

Für wen dürfte dieses Angebot besonders interessant sein?
* Koordinator*innen bestehender oder in Gründung befindlichen Regionalgruppen
* zertifizierte GWÖ-Berater*innen, die mit dem niederschwelligen Kurs gemeinwohl-orientiertes Denken & Handeln an  Mitarbeiter*innen und Kund*innen von GWÖ-Unternehmen transferieren wollen
* im Bildungs-, Schulungs- oder Trainingsbereich tätige GWÖ-Mitglieder

Kurs-Format ideal als regionales GWÖ-Umsetzung- und Vernetzungs-tool einsetzbar
Das Format „Enkeltauglich Leben“ eignet sich ideal als niederschwelliges und maßgeschneidertes GWÖ-Umsetzungs- und Vernetzungs- tool für Unternehmen, Organisationen, Vereine und Netzwerke in einer Region.

Termine:
Start Online-Spiel Enkeltauglich Leben: Montagabend, 28.6. 2021 – 18 – 21 Uhr.
Hier das Angebot mit allen Terminen auf 1 Seite …
Die Zertifizierung zur/m Spieleleiter*in Enkeltauglich Leben ist für Nov./Dez. 21 geplant.

Teilnehmerzahl:
mind. 5 und max. 10 Personen

Kosten:
1. Kurs Enkeltauglich Leben online – 6 Kurstage: € 300 plus MWST
2. Zertifizierung online – 2 1/2 Tage (23 Std.): € 250

Anmeldung bzw. Fragen:
Per Email an ed.noiger-egitlahhcannull@ofni oder Telefon 0049-176-63118811

Save the date 27.4.21 – Online-Schnupperkurs Enkeltauglich Leben für GWÖ-Multiplikator*innen


Enkeltauglich Leben – das Spiel, das DEINE Welt verändert!

mit …
Franz Galler – Projektleiter, Spieleleiter, Dozent Enkeltauglich Leben

Enkeltauglich Leben – „unsere“ Antwort auf die Frage, wie man als Bürger*in gemeinwohl-orientiert leben kann!
2016 gründete ich als Initiator die Gemeinwohl-Regionalgruppe Südostbayern und schon nach kurzer Zeit konnten wir die ersten Unternehmen gemeinwohl-zertifizieren. Überregional bekannt geworden sind wir vor allem durch die Zertifizierung der Gemeinde Kirchanschöring zur ersten GWÖ-Kommune Deutschlands.
Wenige wissen, dass auch die Erfolgstory „Enkeltauglich Leben“ im Südosten ihren Anfang nahm …

Was tun, wenn man kein Unternehmen oder keine Kommune ist, sondern Privatperson … und als Bürger*in gemeinwohl-orientiert leben möchte?
Diese Frage stellte ich ans Kath. Bildungswerk Traunstein (KBW Traunstein) – eines der ersten Unternehmen aus unserer Region mit einer Gemeinwohl-Bilanz.
Verbunden mit dem Angebot, gemeinsam als Antwort ein Kurs-Angebot zu basteln … und daraus ist „Enkeltauglich Leben“ entstanden, das sich zwischenzeitlich wie ein Lauffeuer im deutschsprachigen Raum verbreitet.
Mittlerweile habe ich schon mehr als 25 Spiele geleitet, über 60 neue Spieleleiter*innen zertifiziert und bin nach wie vor von dem Kurs-Format begeistert.
Warum?

Es geht nicht so sehr um Theorie und Wissen, sondern vielmehr ums Anpacken und Handeln!
Lesen Sie hier, wie das Spiel „Enkeltauglich Leben“ funktioniert und warum ich davon so begeistert bin.

Mein ONLINE-Angebot für GWÖ-Multiplikator*innen im 3-er-Paket
Jede/r Kurs-Teilnehmer*in an Enkeltauglich Leben kann sich nach dem halbjährlichen Kurs zur/m Spieleleiter*in zertifizieren lassen.
Neue Chancen durch online-Format
Mittlerweile habe ich erfolgreich sowohl Enkeltauglich Leben Spiele als auch Zertifizierungen online durchgeführt. Mein konkretes Angebot …
1. Online Schnupper-Info-Veranstaltung zu Enkeltauglich Leben
2. Teilnahme an einem online Enkeltauglich Leben Kurs für GWÖ-Multiplikator*innen
3. Online Zertifizierung zur/m Enkeltauglich Leben Spieleleiter*in

Für wen dürfte dieses Angebot besonders interessant sein?
* Koordinator*innen bestehender oder in Gründung befindlichen Regionalgruppen
* zertifizierte GWÖ-Berater*innen, die mit dem niederschwelligen Kurs gemeinwohl-orientiertes Denken & Handeln an  Mitarbeiter*innen und Kund*innen von GWÖ-Unternehmen transferieren wollen
* im Bildungs-, Schulungs- oder Trainingsbereich tätige GWÖ-Mitglieder

Kurs-Format ideal als regionales GWÖ-Umsetzung- und Vernetzungs-tool einsetzbar
Das Format „Enkeltauglich Leben“ eignet sich ideal als niederschwelliges und maßgeschneidertes GWÖ-Umsetzungs- und Vernetzungs- tool für Unternehmen, Organisationen, Vereine und Netzwerke in einer Region.

Neugierig geworden?
Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, dann nehmen Sie doch an meinem Online-Schnupperkurs teil!
Dort erfahren Sie …
* Welche Inhalte an den sechs Terminen behandelt werden,
* Was die spielerischen Elemente des Kurses sind,
* Wie „Enkeltauglich Leben“ von Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen bzw. Vereinen Online oder in Präsenz durchgeführt werden kann und
* vor allem was „Enkeltauglich Leben“ bewirken kann

Wann:
Ich biete Online-Schnupperkurse am 27.4.2021 zweimal an, Sie können entweder vormittags oder abends daran teilnehmen.
27.4.2021
von 9.00 – 10.30 h oder
27.4.2021 von 18.30 – 20.00 h
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchem Kurs Sie teilnehmen möchten. Nach Anmeldung erhalten Sie von mir einige Tage vor dem Schnupper-Kurs den Zoom-Zugangscode.

Kosten:
Ihnen entstehen keine Kosten am online-Schnupperkurs!
Ich freue mich allerdings sehr, wenn Sie für Ihre Teilnahme am Schnupperkurs z.B. an den GWÖ Verein Deutschland einen Betrag ihrer Wahl spenden.

Teilnehmerzahl:
jeweils max. 25 Personen

Anmeldung an:
ed.noiger-egitlahhcannull@ofni

Gelungener Gemeinwohl-Talk im Südosten – Sparkasse BGL erste Sparkasse Deutschlands mit Gemeinwohlbilanz

ZUR FRAGE „WAS KOMMT NACH CORONA?“ DISKUTIERTEN 75 TEILNEHMENDE  „Was kommt nach Corona?“
Zu dieser Frage beschäftigte sich eine öffentliche Diskussion per Videotalk, die die beiden Regionalgruppen der GWÖ in Südostbayern und Wasserburg organisiert hatten und an der über 75 Interessierte am 2. Februar teilnahmen.
Neben Kirchanschöring, das 2018 als erste Kommune in Deutschland eine Gemeinwohl-Bilanzierung realisierte, haben mittlerweile 25 Unternehmen in der Region mindestens einmal eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt.
Über ihre vielfältigen Praxiserfahrungen hiermit berichteten und diskutierten Judith Zahn, Koordinatorin der RG Südostbayern, Hans-Jörg Birner, Bürgermeister von Kirchanschöring, und Helmut Grundner, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Berchtesgadener Land, die Ende Januar ihr erste Gemeinwohl-Bilanzierung abgeschlossen hat.
Hier der ausführliche Nachbericht zur gelungenen Veranstaltung von Axel Effner …

Gemeinde Kirchanschöring als Zukunftskommune ausgezeichnet

Für eine zukunftssichernde Entwicklung lohnt der Blick auf die 1. GWÖ-Gemeinde Deutschlands

Kirchanschöring im Landkreis Traunstein hat als erste Gemeinde Deutschlands eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt und wurde nun im Rahmen eines Forschungsprojekts von der Universität Göttingen als Zukunftskommune ausgezeichnet.

Das Zentrum für nachhaltige Entwicklung mit dem Forscherteam um Professor Dr. Peter Schmuck von der Georg-August Universität Göttingen suchte und sucht fortlaufend in ganz Deutschland nach kleinen bis mittelgroßen Kommunen (bis 30.000 Einwohner*innen), die sich in verschiedenen Projekten für eine nachhaltige, zukunftssichernde Entwicklung einsetzen, und stieß dabei auch auf Kirchanschöring.

Bürgermeister Hans-Jörg Birner sagt: „Die freiwillige GWÖ-Bilanzierung ermöglicht einen genauen Überblick über wertebasiertes Handeln und Wirtschaften in der Gemeinde“. Seine Gemeinde folge damit letztlich der bayerischen Verfassung, in der am Gemeinwohl orientiertes Handeln verpflichtend festgeschrieben ist. „Die Gemeinde legt zum Beispiel ihr Geld nur bei ausgewählten Banken an, die einen ethisch orientierten Katalog für ihre Anlagen vorweisen können. Zu den gemeinwohl-orientierten Projekten zählt auch das von Bürger*innen gemeinsam geplante und realisierte Haus der Begegnung„. In diesem sind barrierefreie Miet- und Sozialwohnungen sowie eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Senior*innen, ein Sozialbüro und eine Arztpraxis untergebracht. Zudem bildet die Einrichtung einen attraktiven Ort als Bürgertreffpunkt in der so neu entstandenen Dorfmitte.

Die Gemeinde Kirchanschöring ist auf der Webseite Zukunftskommunen bereits dargestellt. Die Plattform wird im Rahmen des Förderprogrammes Kommunen innovativ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Sie soll die innovativen Ansätze verbreiten. Die hier porträtierten Kommunen zeichnet aus, dass jeweils drei oder mehr innovative kommunale Vorhaben mit Erfolg umgesetzt worden sind. Sie alle haben im Laufe dieser Prozesse viele Erfahrungen sammeln können und sind bereit, diese weiterzugeben.
(Original-Artikel)

 

Gründer der GWÖ-Region Südostbayern übergibt Koordination

Judith Zahn neue GWÖ-Koordinatorin in Südostbayern
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung am 16. Juli im Katholischen Bildungswerk Traunstein übergaben die anwesenden Mitglieder der Gemeinwohl-Regionalgruppe Südostbayern einstimmig die Koordination von Franz Galler an Judith Zahn.

Foto: Galler
Judith Zahn – zertifizierte GWÖ-Beraterin – übernimmt die Koordination der GWÖ-Region Südostbayern
Franz Galler hatte vor drei Jahren die Gemeinwohl-Regionalgruppe Südostbayern gegründet. Die Anwesenden bedankten sich bei ihm für sein gemeinwohlorientiertes Engagement für die Region Südostbayern. Er bleibt weiterhin dem Gemeinwohl verbunden –  als Spiele- und Projektleiter von Enkeltauglich Leben, sowie als Koordinator Regionen für die Genossenschaft für Gemeinwohl.
(Originalbericht)