Ziel des erstmals deutschlandweit stattfindenden „Aktionstags Klima-Welt“ am 27.10.2023 ist es, gemeinsam seitens verschiedenster Akteure das Thema Klimaschutzgreifbar und erlebbar zu machen.
Gemeinden, Städte, Unternehmen, Schulen, Privatpersonen und Vereine/Verbände sind dementsprechend eingeladen, an diesem Tag dezentral Mitmach-, Informations- und Kreativ-Aktionen rund um das Thema Klimaschutz anzubieten.
Präsentieren Sie durch Ihre Teilnahme, mit welchen Projekten und Aktionen Sie sich in Ihrer Region für den Klimaschutz einsetzen und bereichern Sie damit auch die deutschlandweite Vernetzung!
Organisiert wird der Aktionstag von der gemeinnützigen gGmbH 360grad mensch, die das Konzept 2022 in den bayerischen Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land erfolgreich getestet hat.
Foto: 360grad mensch gGmbH
360grad mensch hat die Klima-App Climate We entwickelt.
Wir wandern eine Runde im “Wienerwald” vom Bahnhof Dürrwien und enden beim Bahnhof Rekawinkel.
Wenn es für dich auch ein schöner Gedanke ist, und du gerne dabei sein möchtest, melde dich rasch an, die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen auf 70 Personen begrenzt.
Der Chiemgauer e. V. erforscht nachhaltige Formen der Regionalentwicklung, darunter Regionalwährungen wie den Chiemgauer. Im Bereich Klimaschutz setzt der Verein seit 2019 das vom BMWK geförderte NKI-Projekt „Klimabonus“ um.Foto: Chiemgauer e.V.
Der Verein sucht zum 01.08.2023 eine*n Projektmitarbeiter*in (Teilzeit: bis 50 %) zur Verstärkung des Klimabonus-Teams der Region Chiemgau.
Es handelt sich um eine bis zum Ende der Projektlaufzeit (28.02.2026) befristete Teilzeitstelle (50 %), die auch geteilt werden kann.
Arbeitsort ist die Region Chiemgau. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD Kommunen. Bewerbung möglich bis zum 28.Juli – ausführliche Informationen und Kontakt hier …
Die Bayerische Verfassung vom 2.12.1946 – im Lichte der gerade erlebten menschlichen Katastrophe verfasst – und das „Gemeinwohl“
Rautenflagge | Bildarchiv Bayerischer Landtag
Artikel 3. Bayern ist ein Rechts-, Kultur- und Sozialstaat. Er dient dem Gemeinwohl.
Artikel 103. (2) Eigentumsordnung und Eigentumsgebrauch haben auch dem Gemeinwohl zu dienen.
Artikel 117. …. Alle haben die Verfassung und die Gesetze zu achten und zu befolgen, an den öffentlichen Angelegenheiten Anteil zu nehmen und ihre körperlichen und geistigen Kräfte so zu betätigen, wie es das Wohl der Gesamtheit erfordert.
Artikel 151. (1) Die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dient dem Gemeinwohl, insbesonders der Gewährleistung eines menschenwürdigen Daseins für alle und der allmählichen Erhöhung der Lebenshaltung aller Volksschichten.
(2) … Die wirtschaftliche Freiheit des einzelnen findet ihre Grenze in der Rücksicht auf den Nächsten und auf die sittlichen Forderungen des Gemeinwohls.
Artikel 153. Die selbständigen Kleinbetriebe und Mittelstandsbetriebe in Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Gewerbe und Industrie sind in der Gesetzgebung und Verwaltung zu fördern und gegen Überlastung und Aufsaugung zu schützen. Sie sind in ihren Bestrebungen, ihre wirtschaftliche Freiheit und Unabhängigkeit sowie ihre Entwicklung durch genossenschaftliche Selbsthilfe zu sichern, vom Staat zu unterstützen. Der Aufstieg tüchtiger Kräfte aus nichtselbständiger Arbeit zu selbständigen Existenzen ist zu fördern.
Artikel 156. Der Zusammenschluss von Unternehmungen zum Zwecke der Zusammenballung wirtschaftlicher Macht und der Monopolbildung ist unzulässig. Insbesondere sind Kartelle, Konzerne und Preisabreden verboten, welche die Ausbeutung der breiten Massen der Bevölkerung oder die Vernichtung selbständiger mittelständischer Existenzen bezwecken.
Artikel 157. (1) Kapitalbildung ist nicht Selbstzweck, sondern Mittel zur Entfaltung der Volkswirtschaft.
(2) Das Geld- und Kreditwesen dient der Werteschaffung und der Befriedigung der Bedürfnisse aller Bewohner.
Artikel 158. Eigentum verpflichtet gegenüber der Gesamtheit. Offenbarer Missbrauch des Eigentums- oder Besitzrechts genießt keinen Rechtsschutz.
Aktion Festgeldanlage – BÄUME STATT ZINSEN der Raiffeisenkasse Bozen/Ethical Banking
Rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen machten sich Anfang Mai ins Vinschgau auf, um ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen selbst zu „versetzen“.
„Der beste Zeitpunkt einen Baum zu pflanzen ist 20 Jahre her, der zweitbeste Zeitpunkt ist jetzt (chinesisches Sprichwort)“
Mit dieser Überzeugung zum Klimaschutz beizutragen, machten sich rund 50 begeisterte Anleger*innen und Mitarbeiter*innen der Raiffeisenkasse Bozen Anfang Mai ins Vinschgau auf. Denn sie wollten aktiv dabei sein, die über ihre Festgeldanlage bei Ethical Banking/Raiffeisenkasse Bozen finanzierten Jungbäume am Allitzer Sonnenberg selbst zu „versetzen“.
Lesen Sie hier den Artikel in forumNachhaltigWirtschaften …
Mehr als ein Fünftel der Menschheit wird ohne Klimaschutz bedrohlicher Hitze ausgesetzt sein. Einige Länder sind besonders stark betroffen. Das zeigt eine neue Studie. Die wahrscheinlichen Folgen: stärkere Migrationsbewegungen und Konflikte.
Lesen Sie hier in einem Artikel von BR24, welche 3 Länder mit zusammen über 1 MRD Menschen lt. der Studie besonders von gefährlicher Hitze bedroht sind.
Joachim Wille stellte folgende Fragen an Hans-Josef Fell:
* Die Ampel-Bundesregierung liefert bei der Energiewende ein miserables Bild ab. Wie konnte das passieren?
* Hat Grünen-Minister Habeck die Sprengkraft des Heizungsthemas völlig unterschätzt?
* FDP und Union fordern, die Gesetzespläne zu verschieben. Ist das nicht sinnvoll?
* Wie hoch muss die Förderung für neue Heizungen sein und wie soll das finanziert werden?
* Was ist die richtige Lösung für die Wärmewende? Fokus auf die Wärmepumpe? Oder mehr Technologieoffenheit?
* Die FDP sieht auch im Heizen mit Wasserstoff eine Option. Sinnvoll oder nicht?
* Sie fordern, die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energien auch im Wärmebereich bereits bis 2030, nicht erst 2045. Ist das überhaupt machbar?
* Warum steht die „Energy Watch Group“ mit der Forderung von 100 Prozent bis 2030 ziemlich alleine da?
* Was muss der Nachfolger von Staatssekretär Graichen als erstes anpacken?
Lesen Sie hier die Antwort von Hans-Josef Fell auf diese Fragen …
In dieser Folge zur Serie „Krisen meistern“ in der Kirchenzeitung „Der Dom“ geht es um wirtschaftliche Zusammenhänge und die Frage, was alternative Modelle in diesem Zusammenhang zu bieten haben. Beim Ansatz der Gemeinwohl-Ökonomie dreht sich nicht alles um die materielle Gewinn-Maximierung.
Die ungeahnte Klima-Macht des Geldes! Geld richtig und mit Sinn zu investieren heißt: 1 € = 1 kg CO²-Ersparnis Quelle: Broschüre „Klimaneutral Leben – Grüne Rendite“, S. 21 – Bundesumweltamt
Neuer Gemeinwohl-Rundbrief von nachhaltige-region.de
Lesen Sie heute in diesem Email-Rundbrief Informationen über:
1. Wie setzt man erfolgreich eine EnergieGenossenschaft um?
Vortragsreihe von Pascal Lang & Franz Galler / EGIS eG
2. Vandana Shiva kommt nach Rosenheim – Zivilcourage ist gefragt!
3. Der Chiemgauer wird 20 Jahre!
4. Greenwashing im großen Stil – wie „nachhaltige“ Fonds die Klimakrise befeuern
5. Sparkasse Berchtesgadener Land – Vorreiterin in Sachen Gemeinwohl
6. Bad Reichenhall: offener 4. Kurstag „Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“
7. Termine. Termine. Termine 8. Interessante Artikel, Videos, Vorträge, Berichte – kurz zusammengefasst
9. Wir Deutsche brauchen 3 Erden – Erdüberlastungstag jetzt schon am 4. Mai
10. Was muss ich JETZT über nachhaltiges Geldanlegen wissen? – WWF-pocket-guide 11. Millionär fordert höhere Steuern für Superreiche
12. Riesenschritt: steuerliche Entlastung für kleinere PV-Anlagen ab 2022/23
13. Repaircafé – Interreg-Projekt erstellt Leitfaden zur Initiierung mit Fördermöglichkeit
1. Wie setzt man erfolgreich eine EnergieGenossenschaft um? Vortragsreihe von Pascal Lang & Franz Galler / EGIS eG
Neuötting – EGIS eG
Seit ihrer Gründung treibt die EGIS eG in beeindruckender Weise die Energiewende voran – und entwickelt sich zu einer der größten Energiegenossenschaften Deutschlands. Hier alle Informationen zur Vortragsreihe im Mai mit Vorstand Pascal Lang und Franz Galler im Berchtesgadener Land und Traunstein:
8.5. Ainring / 9.5. Freilassing / 11.5. Tittmoning-Asten / 12.5. Laufen / 16.5. Inzell / 17.5. Traunstein / 19.5. Waging / 25.5. Anger-Höglwörth / 26.5. Berchtesgaden Die Inhalte: * Über die EGIS eG/Energiewende in Bürgerhand
* Unsere Projekte mit Erneuerbaren Energien
* Wie kann ich mich beteiligen? 2. Vandana Shiva kommt nach Rosenheim – Zivilcourage ist gefragt!
Bild: EM Akademie
Eine legendäre Veranstaltung mit Vandana Shiva im Jahr 2009 vor fast 4.000 Menschen in Rosenheim brachte damals die Wende in der so umstrittenen Gentechnik.
Nun kommt Vandana Shiva Mitte Mai wieder nach Rosenheim – organisiert von Christoph Fischer mit „Zivilcourage“ unter der Federführung des Bündnis: Bayern für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft …. Hier alle Informationen zu Filmabend, Frühschoppen und Abendvortrag
3. Der Chiemgauer wird 20 Jahre!
Chiemgauer eV
Der Chiemgauer schaut am 20. Geburtstag voller Dankbarkeit auf alle, die das Projekt so eifrig unterstützt haben. Hier Informationen und Anmeldung zur Feier am 5.5. und einem Geld-workshop am 6.5.
4. Greenwashing im großen Stil – wie „nachhaltige“ Fonds die Klimakrise befeuern Wie „nachhaltige“ Fonds die Klimakrise befeuern, korrupte Vorstände finanzieren und die Verletzung von Arbeitnehmerrechten tolerieren Hier die aufsehenerregende Studie und der dazugehörende Artikel von Alison Schultz & Magdalena Senn – Finanzwende Recherche 11/21
5.Sparkasse Berchtesgadener Land – Vorreiterin in Sachen Gemeinwohl Zum zweiten Mal in Folge wurde der Sparkasse Berchtesgadener Land das Zertifikat zur Gemeinwohlbilanz von der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ausgestellt. Das Zertifikat zeichnet Unternehmen aus, die sich für das Gemeinwohl engagieren und ihre Geschäftspraktiken auf die Förderung von ökologischen und sozialen Werten ausrichten. Hier ein Bericht vom Berchtesgadener Wirtschaftsservice und der Gemeinwohl-Bericht der Sparkasse Berchtesgadener Land mit 517 Punkten …
6. Bad Reichenhall: offener 4. Kurstag „Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? Die VHS Bad Reichenhall lädt zum 4. Kurstag der KlimaFit-Kursreihe mit regionalen Referent*innen die breite Öffentlichkeit ein.
Informationen & Anmeldung hier …
7. Termine. Termine. Termine Hier interessante Veranstaltungs-Termine rund um GWÖ, Klima, EGIS eG, Ernährung, Permakultur, Klimafreundlich- und Enkeltauglich Leben
8. Interessante Artikel, Videos, Vorträge, Berichte – kurz zusammengefasst
* Voll unter Strom für grüne Energie – Artikel in forum Nachhaltig Wirtschaften zur EGIS eG
* die letzten Tage der Atomkraft – wir haben es geschafft! Aber … – Kommentar von EWS-Schönau
* Staatsschulden in Afrika – große Zins-Unterschiede je nach Gläubiger, private und chinesische Kredite am teuersten!
* Umweltorganisationen ziehen vor die EU, um institutionelles Greenwashing zu verhindern
* Deshalb sind in Sachen Glück die Skandinavier soweit vor uns Deutschen – Artikel von Dr. Phil. Christoph Quarch
* Flugzeuge und Schiffe bald nachhaltig? – ein Kommentar von David Zauner über eine fragwürdige EU-Politik
9. Wir Deutsche brauchen 3 Erden – Erdüberlastungstag jetzt schon am 4. Mai Weltweit 1,75 Erden – wir in Deutschland brauchen 3 Erden
Foto: German Watch
In diesem Jahr fällt der Deutsche Erdüberlastungstag auf den 4. Mai: Wenn alle Menschen auf der Welt so leben und wirtschaften würden wie wir in Deutschland …
Lesen Sie hier die Pressemitteilung von germanwatch.de
11. Millionär fordert höhere Steuern für Superreiche In der BR-Sendung „Stationen“ erzählt GWÖ Berater und Unternehmer Gerd Hofielen unter anderem, warum er mit seinem Unternehmen Humanistic Management Practicesden Weg der Gemeinwohl-Ökonomie gewählt hat …
12. Riesenschritt: steuerliche Entlastung für kleinere PV-Anlagen ab 2022/23 Mit dem Jahressteuergesetz 2022 ist für kleinere Photovoltaikanlagen eine weitgehende steuerliche Entlastung vorgesehen. Diese betrifft sowohl die Einkommensteuer als auch die Umsatzsteuer.
Lesen Sie hier in Kürze das Wichtigste ..
13. Repaircafé – Interreg-Projekt erstellt Leitfaden zur Initiierung mit Fördermöglichkeit Die Idee eines Repair-Cafés gewinnt immer mehr an Interesse Im Grunde sind sich alle einig: das Reparieren muss weiter intensiviert werden, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, Ressourcen zu schonen und um zur Reduktion von Abfallbergen beizutragen.
Aber wie kommt man von der Idee eines Repair-Cafés zur Umsetzung? Hier ein Leitfaden dazu …
Seit dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Ich werde natürlich weiterhin Ihre persönlichen Daten schützen und freue mich, wenn Sie mir auch künftig Ihr Vertrauen schenken.
Wenn Sie diesen kostenlosen Email-Rundbrief und meine Informationen
– zur EGIS Energiegenossenschaft Inn-Salzach eG
– rund um Klimafreundlich Leben & Enkeltauglich Leben
– zu regionalen & überregionalen Geld- und Gemeinwohl-Themen
– mit Praxisbeispielen nachhaltiger Regionalentwicklung
und Terminen und Veranstaltungshinweisen
nicht mehr wünschen, nutzen Sie bitte diesen Abmeldelink.
Dieser Rundbrief ist kostenlos und wird mittlerweile an 1.132 Personen versandt.
Bitte leiten Sie ihn doch an Ihre Freunde und Bekannte weiter mit dem Hinweis, dass Sie den Rundbrief hier (klick) selbst abonnieren können. Danke!
Herzliche Grüße
Franz Galler – EGIS eG
100 % fürs Gemeinwohl
Mein Büro für nachhaltige Regionalentwicklung existiert seit Juni 2010.
Ich lege Wert auf die praktische Seite beim Aufbau nachhaltiger Regionalentwicklung.
Hier meine Vita … Franz Galler
Büro für nachhaltige Regionalentwicklung
Geppinger Str. 21, D – 83404 Ainring
Tel.Nr. 0049 (0) 86 54 – 58 94 721 oder mobil: 0049 (0) – 176-63118811 ed.noiger-egitlahhcannull@ofni www.nachhaltige-region.de
Eine legendäre Veranstaltung mit Vandana Shiva im Jahr 2009 vor fast 4.000 Menschen in Rosenheim brachte damals die Wende in der so umstrittenen Gentechnik.
Bild EM Akademie
Der Zivilcourage vieler engagierten Menschen ist es zu verdanken, dass auch die Politik einlenkte. So war weiterhin gewährleistet, dass Lebensmittel unverfälscht und Saatgut bei uns von der Patentierung ausgeschlossen blieben.
Bild EM Akademie
Nun kommt Vandana Shiva wieder nach Rosenheim – organisiert von Christoph Fischer mit „Zivilcourage“ unter der Federführung des Bündnis: Bayern für eine gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft (mehr zum Bündnis)
Am 8. Mai gibt es zur Einstimmung einen Filme-Abend „Vandana Shiva – ein Leben für die Erde“ in der Chiemgau-Akademie bei EM-Chiemgau in Stephanskirchen
Am 14. Mai vormittags einen Frühschoppen mit Vandana Shiva in der Chiemgau-Akademie bei EM-Chiemgau in Stephanskirchen
Am 14. Mai abends den Festvortrag mit Vandana Shiva im KU’KO Rosenheim